HINWEIS

Diese Website nutzt für statistische Erhebungen und zur Verbesserung des Internetauftritts das Webanalysetool Piwik. 

Aktuell wird ihr Besuch von der Piwik Webanalyse erfasst.

Nein, ich möchte nicht, dass mein Besuch erfasst wird.

ARCHIV HUMBOLDT LAB DAHLEM   (2012-2015)

Das Projekt "EuropaTest" wurde im Rahmen der Probebühne 4 vom 23. September 2014 bis 8. Februar 2015 gezeigt. Unter diesem Link können Sie die Dokumentation des Projekts mit einer Projektbeschreibung und weiteren Texten sowie Bildmaterial abrufen.

Installationsansicht "Europatest", Projekt "Europa gesammelt - Adolf Bastian, Rudolf Virchow und die ethnologischen Sammlungen Dahlem", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "Europatest", Projekt "Europa gesammelt - Adolf Bastian, Rudolf Virchow und die ethnologischen Sammlungen Dahlem", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "EuropaTest", Projekt "Making Europe(s)", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "Europatest", Projekt "Europa provinzialisieren - Der afrozentrische Blick", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "Europatest", Projekt "Europa provinzialisieren - Der afrozentrische Blick", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "Europatest", Projekt "Europa provinzialisieren - Der afrozentrische Blick", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "EuropaTest", Projekt "Nach Europa getragen - Die (Wieder-)Entdeckung des Kindertragetuchs", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "EuropaTest", Projekt "Beziehungskästchen - Frühe Formen "globalisierter" Kunst", Foto: Jens Ziehe
Installationsansicht "EuropaTest", Projekt "Die Berge, nicht nah, nicht fern... - Landschaftszeichnungen des 17. Jahrhunderts aus den Niederlanden und China im Vergleich", Foto: Jens Ziehe
Foto: © Museum Europäischer Kulturen
Foto: © Museum Europäischer Kulturen

Symposium "EuropaTest - und jetzt?"

08.11.2014 / 10 - 18 Uhr / Museen Dahlem

Wie steht das Humboldt-Forum zu Europa? Die gezeigten Objekte stammen meist aus nicht-europäischen Regionen und doch ist Europa manchmal schon bei der Produktion, in jedem Fall sammlungsgeschichtlich auf oft überraschende Weise in die Ausstellungsstücke eingeschrieben. Wie lässt sich dieses „implizite Europa“ sichtbar machen, welche Rolle kann das Aufzeigen europäischer Bezüge und transkultureller Beziehungen im Humboldt-Forum spielen und wie lassen sich europäische und nicht-europäische Sammlungen gewinnbringend kombinieren?

Diese und andere Fragen wurden auf dem Symposium am 8. November 2014 vor dem Hintergrund der Interventionen im Projekt Europatest diskutiert. Interessierte können das Programm des Symposiums hier noch einmal abrufen: Symposium "EuropaTest - und jetzt?"

Ein Mitschnitt des Symposiums kann über die folgenden Links abgerufen und angehört werden:


Symposium "EuropaTest - und jetzt?"
Panel 1: Einführungen von Bettina Probst, Klaas Ruitenbeek, Helmut Groschwitz und Martin Heller (auf Deutsch)




Symposium "EuropaTest - und jetzt?"
Panel 2: Statements von Bambi Ceuppens, Monica Juneja, Wolfgang Kaschuba und Karoline Noack, Moderation: Léontine Meijer-van Mensch (teilweise Deutsch, teilweise Englisch)





Symposium "EuropaTest - und jetzt?"
Panel 3: Statements von Klas Grinell, Dieter Kramer, Schoole Mostafawy und Elisabeth Tietmeyer, Moderation: Léontine Meijer-van-Mensch (teilweise Deutsch, teilweise Englisch)